Linda Söffker

Gäste 2018

Linda Söffker

Kuratorin

Linda Söffker, geboren 1969 in Eberswalde (Brandenburg), studierte Kultur- und Theaterwissenschaften in Berlin. Studienbegleitend arbeitete sie im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums und bekam dort nach ihrem Abschluss einen Vertrag als kuratorische Mitarbeiterin und Programm-Koordinatorin.1999 wechselte Linda Söffker in das Programm-Organisationsbüro der Berlinale und drei Jahre später in die Sektion Perspektive Deutsches Kino. Dort arbeitete sie zunächst als Assistentin, später als kuratorische Mitarbeiterin und Programm-Managerin, bevor sie 2010 schließlich die Sektionsleitung übernahm.

Seit 1998 engagiert sich Linda Söffker außerdem in verschiedenen Funktionen für diverse Projekte im Filmbereich: u.a. Konzeption und Durchführung des Sommer-Events „Kino am Pool“ im Freibad Wilmersdorf, Kuratorin von Filmreihen für das Zeughauskino, Pressearbeit für den First Steps Award, Co-Kuratorin der Filmreihe „Newcomer“ im Kino Karli, Produktionsleitung und kuratorische Mitarbeit bei DOKU.ARTS, Internationales Festival für Filme zur Kunst, in der Akademie der Künste.

Seit einigen Jahren ist sie auch aktiv als Mitglied verschiedener Film- und Förderjurys tätig und schreibt hin und wieder für unterschiedliche Publikationen, u.a. Kino-Programmhefte, sowie für die Filmzeitschriften RFF und Kolik.film. 2006 gab sie zusammen mit Ralph Eue die Monografie „Aki Kaurismäki“ heraus und schreibt seit 2008 in Kooperation mit Alfred Holighaus das Programmheft zum Deutschen Filmpreis.

Copyright Foto: Internationale Filmfestspiele Berlin

Podiumsdiskussion

Was ist schon normal? Erzählen an Normalitätsgrenzen.

Jakob Lass improvisiert mit TIGER GIRL und SO WAS VON DA Wirklichkeitsfiktion und Gegenwartsrausch, Linus de Paoli seziert mit A YOUNG MAN WITH HIGH POTENTIAL eine zutiefst (un-)menschliche Begegnung eines Sozialphobikers mit seiner Umwelt und Lisa Miller kreiert im 'exotischen' Mikrokosmos Bayerisch Schwaben mit LANDRAUSCHEN einen satirisch-dramatischen Heimatfilm. Wie erkunden narrative Grenzgänger das Spektrum der Normalität?

Raum 1   |   11:30 - 12:45 Uhr